Schlagwort: Kultur
-

Junge Theater Simmering: Kultur für Kinder und Jugendliche
Mit dem Projekt „Junge Theater Wien“ bietet die Stadt ein vielfältiges Theaterangebot speziell für Kinder und Jugendliche in fünf Wiener Außenbezirken – darunter auch in Simmering. Ab Frühjahr 2025 gibt es erste Aufführungen; eine erste vollständige Spielsaison folgt ab September 2025. Der Startschuss im Beisein von Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler fiel kürzlich im Schloss Neugebäude. Sie…
-

Weihnachtliches mit dem Trio Clarivoce
Sopranistin Monika Medek, Klarinettist Karl Strohriegl und Pianistin Stephanie Timoschek stimmen als Trio Clarivoce am 10. Dezember 2024, um 18.30 Uhr, im festlichen Borromäus Saal des Bezirksamts Landstraße auf die Vorweihnachtszeit ein. Das Trio Clarivoce konzentriert sich auf die Musik der Spätromantik und musiziert gemeinsam in kammermusikalischer Besetzung. Clarivoce wurde 2020 gegründet und ist neben…
-

Lilarium zeigt Koko-Stück von Erwin Moser
Der österreichische Autor und Zeichner hat eine der bezauberndsten Figuren für Kinder geschaffen: Koko, den Bären mit der komischen Nase. Das Figurentheater Lilarium zeigt bis 26. Oktober für Kinder ab 3 Jahren eines seiner Werke: „Koko und der weiße Vogel“. Mit viel Feinfühligkeit und der richtigen Portion Humor und Fantasie konnte sich der leider viel…
-

Simmering Art: Im Huma Eleven ist die Kunst am Köcheln
Unter dem Titel „Simmering Art“ läuft derzeit im Huma Eleven eine Ausstellung mit Bildern der fünf Simmeringer Künstler:innen Moritz Seeburger, Jasmin Dobrovsky, Tania Raschied, Faek Rasul und Ziba Matraghi. Ein Einblick in das hohe Kreativpotenzial von Kunstschaffenden im Bezirk. Das Motto „Simmering Art“, was im Englischen „köchelnde Kunst“ bedeutet, beweist, dass Simmering eine lebende Kunstszene…
-

Starbugs Comedy: Im Orpheum macht’s „Crash Boom Bang“!
Mit ihrem Programm „Crash Boom Bang“ kommen die Überflieger der Schweizer Show-Szene erstmals nach Wien. Im Orpheum zeigen Starbugs Comedy live am 11. Oktober, wie Comedy zu einem fast filmreifen Cartoon werden kann – und das fast ohne Worte. Dauerlachen ist angesagt! Von New York bis Tokio haben sich die drei Komiker in die Herzen…
-

Märchenhaft: „Die Frau ohne Schatten“ im L.E.O. Theater
Ab 10. Oktober bringt das Letze Erfreuliche Operntheater Richard Strauss Oper „Die Frau ohne Schatten“ zur Aufführung. Ein märchenhafter Stoff rund um Liebe, Selbstaufopferung und Menschlichkeit, der die ideale Spielwiese für gesungene Sprache bietet. „Die Frau ohne Schatten“ wurde 1919 an der Staatsoper in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Hugo von Hofmannsthal. Die Oper…
-

Reich der Sinne: Heller gestaltet Kunsterlebnispark an der Alten Donau
Auf einer Fläche von 28.000 Quadratmetern beim Mühlschüttel an der Alten Donau wird Universalkünstler André Heller eine einzigartige Kunst- und Naturoase schaffen. Die riesige Grünfläche wird für alle Wienerinnen und Wiener frei zugänglich sein. Mit großzügiger Unterstützung der Bank Austria entsteht bis September 2025 am Mühlschüttel etwas Außergewöhnliches: ein frei zugänglicher, der Sinnlichkeit und…
-

Saisonstart im Globe Wien: Das müssen Sie sehen!
Das Globe Wien ist aus der Sommerpause zurück und bringt bunte Fröhlichkeit in die Saison 2024/25. Über 125 Veranstaltungen bieten bis zum Saisonende im Juni 2025 bieten eine große Auswahl an Theater, Kabarett, Comedy und Konzerten für jeden Geschmack. Freuen kann man sich in den nächsten Wochen und Monaten unter anderem auf Alex Kristan, Klaus…
-

20 Jahre Federspiel: Blasmusik vom Feinsten im Konzerthaus
Das 2004 gegründete Ensemble Federspiel zählt zu den innovativsten der europäischen Blasmusikszene. Die sieben Musiker aus der Wachau haben längst die großen Konzertbühnen der Welt erobert, sind regelmäßig bei namhaften Festivals zu Gast und können eine mehrfach preisgekrönte Diskografie vorweisen. Zum 20-Jahre-Jubiläum wird gefeiert – am 9. Oktober im Wiener Konzerthaus. Ihre vielschichtige Tonsprache entspringt…
-

Der Traum vom Fliegen: Vortrag „Flugpioniere“ im HGM
Anlässlich des ersten österreichischen Ballonfluges vor 240 Jahren blickt am 26. September HGM-Direktor Georg Hoffmann auf die Entstehung der Luftfahrt zurück und betrachtet die Schnittfelder zwischen dem Traum vom Fliegen und dem Albtraum eines Bombenkrieges. Ende des 18. Jahrhunderts war der Traum vom Fliegen bereits Realität geworden. Im Jahr 1783 gelang den Brüdern Montgolfier der…