Schlagwort: Kultur
-

Hüter der Kunstwerke: Ein Blick hinter die Kulissen bei Kunsttrans
Im Herzen des Wiener Bezirks Simmering befindet sich ein international tätiges Familienunternehmen, das für viele Kunstwerke die erste Adresse in Sachen Sicherheit und Logistik darstellt: die Kunsttrans Spedition GmbH. Anlässlich eines Besuchs kultureller Hotspots in Simmering machten Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart Halt bei diesem traditionsreichen Unternehmen. Dabei erhielten sie Einblicke in die…
-

Plastik im Wandel: Workshops und Events im KunstHausWien
Plastik ist allgegenwärtig – und genau das ist das Problem. Das KunstHausWien setzt sich mit den Ausstellungen „Antimatter Factory“ und „Plastic Matters“ intensiv mit diesem Thema auseinander. Workshops, Diskussionen und interaktive Events laden dazu ein, neue Wege im Umgang mit Ressourcen zu entdecken. Mit den Workshops und Veranstaltungen gelingt es dem KunstHausWien, eine Brücke zwischen…
-

Licht, Klang und Erinnerung: Johann Strauss im Digital-Zeitalter
Wien feiert das 200. Jubiläum von Johann Strauss mit einem einzigartigen Kunstprojekt, das klassische Tradition mit moderner Technologie verbindet. Im Wiener Stadtpark, wo das ikonische vergoldete Bronzestandbild des Komponisten seit rund hundert Jahren thront, eröffnet sich nun eine neue Dimension der Wahrnehmung. Die Lichtkünstlerin Victoria Coeln hat mit LichtStrauss ein interaktives Kunstwerk geschaffen, das das…
-

100 Jahre Schilling: Briefmarke zum Jubiläum des „Alpendollars“
Der Schilling, auch oft „Alpendollar“ genannt: Die Österreichische Post würdigt die historische Währung mit einer Sondermarke. Damit wird die Erinnerung an ein bedeutendes Kapitel der österreichischen Wirtschaftsgeschichte lebendig. Der Schilling war über Jahrzehnte hinweg eine der stabilsten Währungen Europas und prägte den Alltag der Österreicher. Zum 100. Jubiläum seiner Einführung im Jahr 1925 gibt die…
-

Gratis Kulturgenuss für alle: Broschüre bietet Überblick
Wien begeistert mit einer beeindruckenden Vielfalt an Kunst, Kultur und Wissenschaft – und das oft ohne Eintritt. Mit der neuen Broschüre „Freier Eintritt in ganz Wien“ möchte die Stadt Wien Barrieren beim Zugang zu kostenlosen Kultur- und Wissensangeboten für alle fördern. Die neue Broschüre der Stadt Wien bietet eine umfassende Orientierungshilfe für alle, die kostenfreie…
-

Operettenabenteuer im LEO: Csárdásfürstin einmal anders
Das Wiener Theater L.E.O. präsentiert Emmerich Kálmáns Operettenklassiker „Die Csárdásfürstin“ in einer ungewöhnlichen Inszenierung mit nur drei Darstellerinnen. Dieses mutige Unterfangen verspricht ein besonderes Operettenerlebnis. „Die Csárdásfürstin“ ist eine Operette in drei Akten des ungarischen Komponisten Emmerich Kálmán. Die Uraufführung fand am 17. November 1915 im Johann-Strauß-Theater in Wien statt und wurde zu einem grandiosen…
-

Lesung bei Thalia Wien Mitte: Erika Pluhar und die späte Liebe
Am 14. März um 18.30 Uhr präsentiert Erika Pluhar ihren neuen Roman „Spät aber doch“ in der Thalia-Filiale Wien Mitte – eine berührende Liebesgeschichte in späten Jahren. Der Roman erzählt die Geschichte von Luisa und Heinrich, die sich nach über 60 Jahren zufällig wiederbegegnen und ihre einstige Jugendliebe neu entfachen. In ihren Gesprächen reflektieren sie…
-

Wiener Faschingsumzug: In Simmering treiben es die „Narren“ bunt
Am Samstag, den 1. März 2025, verwandelt sich die Simmeringer Hauptstraße erneut in ein farbenfrohes Meer aus Kostümen und Musik. Der traditionelle Wiener Faschingsumzug lädt Familien, Jung und Alt, Klein und Groß dazu ein, gemeinsam die fünfte Jahreszeit zu feiern. Der farbenfrohe Umzug hat sich als fester Bestandteil der Wiener Festkultur etabliert und zieht jährlich…
-

Nur noch für kurze Zeit: Ausstellung „Historisches Simmering“
Nur noch bis 21. Februar ist im Bezirksmuseum am Enkplatz die Ausstellung „Historisches Simmering“ bei freiem Eintritt zu sehen. Geschichtsträchtige Orte des Bezirks werden kunstvoll in Fotografien des Fotoklubs der Wiener Linien in Szene gesetzt. Ein besonders sehenswertes „Gesicht“ des Elften! Die Ausstellung zeigt 61 farbige Fotografien im Format 30 x 40 cm, die eigens…
-

Stefanie Sargnagels „Opernball“: Glanz, Gloria und Gesellschaftskritik
Der Wiener Opernball – Synonym für Prunk, Prominenz und Politschaulaufen. Doch hinter der glitzernden Fassade verbirgt sich eine Parallelwelt, in der Macht, Geld und Champagner fließen. Autorin Stefanie Sargnagel hat sich für ihre neueste Theatershow „Opernball – Walzer, Wein und Wohlstandsbauch“ in dieses gesellschaftliche Biotop begeben und ihre Erlebnisse gnadenlos auf die Bühne gebracht. Seit…