Schlagwort: Klimaschutz
-

Finanzierung für Naturschutz-Areal Breitenlee gesichert
Die Stadt Wien hat einen entscheidenden Schritt zur Renaturierung des ehemaligen Güterbahnhofs Breitenlee gemacht. Dank der Förderzusage des österreichischen Biodiversitätsfonds ist die Finanzierung des Ankaufs der 65 Hektar großen Fläche gesichert. Mit diesem Projekt wird ein wichtiger Naturraum geschaffen, der den Arten- und Klimaschutz mitten in der Stadt stärkt. Mit der finanziellen Unterstützung des Biodiversitätsfonds…
-

Finanzierung für Naturschutz-Areal Breitenlee gesichert
Die Stadt Wien hat einen entscheidenden Schritt zur Renaturierung des ehemaligen Güterbahnhofs Breitenlee gemacht. Dank der Förderzusage des österreichischen Biodiversitätsfonds ist die Finanzierung des Ankaufs der 65 Hektar großen Fläche gesichert. Mit diesem Projekt wird ein wichtiger Naturraum geschaffen, der den Arten- und Klimaschutz mitten in der Stadt stärkt. Mit der finanziellen Unterstützung des Biodiversitätsfonds…
-

Huma Eleven für nachhaltige Energieeffizienz ausgezeichnet
Das Shopping-Center Huma Elevenwurde im Rahmen der CO2-Countdown-Initiative der Facility Management Austria (FMA) für seine bemerkenswerten Erfolge im Bereich nachhaltiger Energieeffizienz ausgezeichnet. Dank moderner Gebäudetechnik, Ökostrom und einer intelligenten Lüftungssteuern konnten im Jahr 2023 insgesamt 892.000 Kilowattstunden Strom und über 230.000 Kilogramm CO2 eingespart werden – so viel, wie 230 Haushalte im Jahr durchschnittlich brauchen. Wesentlicher…
-

Simmering: „Klima-Garten“ der ebswien erweitert
Die Fläche des schon bestehenden „Klima-Gartens“ der Kläranlage wurde mehr als verdoppelt: Auf insgesamt 6.200 Quadratmeter sorgen 45 Obst- und 30 Wildobstbäume für ein gutes Mikroklima und bieten nicht zuletzt eine üppige „Speisekarte“ für die Bienenvölker der ebswien. In einer gemeinsamen Aktion haben Thomas Steinhart, Bezirksvorsteher von Simmering, Günther Schmalzer, Direktor der ebswien, Jürgen Czernohorszky,…
-

Bis zu 250.000 Euro Förderung für pfiffige Klimaprojekte
Die Hitzewelle in Wien macht es einmal mehr deutlich: Klimaschonende Vorhaben sind ein wichtiges Zukunftsthema für den Lebensraum Stadt. Clevere Ideen sind hier gefragt – und werden gefördert. Mit dem „Vienna Planet Fund“ unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien Unternehmen, die „grüne“ Produkte, Technologien oder Dienstleistungen entwickeln. Bis zu 250.000 Euro Förderung sind möglich, nächster Einreichstichtag ist…
-

Bis zu 250.000 Euro Förderung für pfiffige Klimaprojekte
Die Hitzewelle in Wien macht es einmal mehr deutlich: Klimaschonende Vorhaben in der Stadt sind ein wichtiges Zukunftsthema für den Lebensraum Stadt. Clevere Ideen sind hier gefragt – und werden gefördert. Mit dem „Vienna Planet Fund“ unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien Unternehmen, die „grüne“ Produkte, Technologien oder Dienstleistungen entwickeln. Bis zu 250.000 Euro Förderung sind möglich,…
-

Festivalzentrale der Vienna Design Week entsteht aus „Mist“
Mit einer spannenden Recyclingidee macht die Vienna Design Week bei der Errichtung ihrer Festivalzentrale in der Landstraße aufmerksam. In einem Forschungsprojekt mit Studierenden wurden Rezepturen für neue Baumaterialien aus Abfällen und ungenutzten Ressourcen der Stadt entwickelt. Sie kommen jetzt beim Bau des Festivalzentrums im Village im Dritten zum Einsatz. Ein Modell, das künftig auch für…
-

Simmering: Klimateam-Projekte bringen erholsames Grün
Der Klimateam-Pionier-Bezirk Simmering hat drei Projekte fertiggestellt, die aus den zahlreichen Ideen und Vorschlägen für ein besseres Klima in Simmering entstanden sind. Neben der Fassadenbegrünung zweier Gemeindebauten und einer natürlichen Wiesenfläche für mehr Artenvielfalt wurde auch der „Familiengerechte Naturlehrpfad – nature for Kids“ wiederhergestellt und eröffnet. Das Wiener Klimateam verfolgt das Ziel, gemeinsam mit den…
-

In Währing gehts jetzt zur Abkühlung ins Amtshaus
Währinger können sich im Juli und August auf Abkühlung freuen. Das Wiener Klimateam eröffnete kürzlich die Coole Zone im Amtshaus Währing. Die Umsetzung ist dabei ein Vorbild für ein für ein erfolgreiches Miteinander im Sinne des Klimaschutzes. Schon im Frühjahr 2023 wurde die Idee für eine Coolen Zone in Währing bei einer Klimateam-Veranstaltung eingebracht. Gemeinsam…
-

Grillfleisch-Check: Klimaschutz bleibt auf der Strecke
Beim Grillen kommt der Klimaschutz zu kurz – das ist das Ergebnis des neuen WWF-Grillflleisch-Checks. Er zeigt, dass klimaschonende Alternativen im heimischen Grillsortiment Großteils fehlen und Supermärkte während der Grillsaison vor allem auf Lockangebote mit Billigfleisch setzen. Für die aktuelle Untersuchung hat der WWF das Grill-Sortiment in den Flugblättern von Billa, Billa Plus, Spar, Lidl,…