Die begehbare Oktopusskulptur lädt zum Staunen, Lauschen und Mitmachen ein. © Wien Holding/Gods Entertainmrent.org

OCT.opus 25: Begehbarer Oktopus erobert den Karlsplatz

Ein überproportzionierter Oktopus „schwimmt“ ab 15. August vor der Karlskirche und lädt dazu ein, zu staunen, zu lauschen und mitzudenken. OCT.opus 25 verbindet Kunst, Musik und Wissenschaft in einer Werkinstallation, die gleichermaßen poetisch wie provokant ist.

Acht Arme, drei Herzen, neun Gehirne – und jede Menge künstlerische Energie: Mit OCT.opus 25 lässt das Kollektiv God’s Entertainment gemeinsam mit dem Festjahr Johann Strauss 2025 eine begehbare Oktopusskulptur am Spiegelbrunnen des Resselparks entstehen. Vom 15. August bis 13. September verwandelt sich der Platz vor der Karlskirche in eine Mischung aus Konzertbühne, Denkraum und Spielwiese für die Sinne.

Walzer als Kulturmetapher

Die Inspiration liegt in einer ungewöhnlichen Verbindung von Johann Strauss’ Walzerseligkeit, die auf die kulturtheoretischen Überlegungen von Donna Haraway trifft. Sie sieht den Oktopus als Sinnbild für intelligente, nicht-hierarchische Vernetzung – eine ideale Metapher für Musik, die stets in Bewegung und Beziehung existiert. Am Eröffnungsabend, dem 15. August um 19.30 Uhr, heißt es daher: Bühne frei für fünf Auftragswerke, unter anderem von Eva Reiter, Maja Osojnik und Lukas König, dargeboten von God’s Entertainment und dem Black Page Orchestra. Walzer ja – aber bitte mit Tintenfisch!

Begehbare Kunst für alle Sinne

Der Oktopus ist nicht nur Skulptur, sondern auch Raum- und Klanginstallation. Zwischen den Tentakeln tauchen Besucher in eine vier Wochen andauernde Klangwelt ein, die von Sonntag bis Donnerstag von 16 bis 21 Uhr geöffnet ist. Freitags und samstags beginnt die Performance erst am Abend, ideal für einen kunstvollen Sommerausklang. Ergänzt wird das Programm durch besondere Abende: vom Talk „Ruhig bleiben“ (21.8.) über das kulinarische „Restaurant am Ende des Walzers“ (27.8.) bis zum Ballett „Multitude“ (29./30.8.).

Einladung zum Mitfühlen

„Neue Tentakel ausbilden“, so beschreibt God’s Entertainment ihre Mission. Gemeint sind feine Fühler, um die Welt sensibler, künstlerisch, sozial und sinnlich wahrzunehmen. OCT.opus 25 versteht sich nicht als distanziertes Kunstobjekt, sondern als offene Einladung zum Mitgehen, Mitdenken und vielleicht auch zum Mitschwingen. Der Eintritt ist frei; für ausgewählte Veranstaltungen gibt es kostenlose Zählkarten. Wer diesen Sommer unter Wiens imposantester Kuppel einem überdimensionalen Oktopus begegnen möchte, sollte sich beeilen – bevor er wieder in den Tiefen verschwindet.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert